Sonstiges
Jahresprojekt „Schulgarten“ der Klasse GH 3
An die Grabegabeln, fertig, los!
03.07.2024
03.07.2024
Ein Blick in den Schulgarten während des Gutshof-Herbstfestes 2023 – und schon war bei Lehrerin Susanne Woscheck die Idee entstanden, diese „Wildnis“ im Rahmen eines Klassen-Jahresprojekts wieder urbar zu machen.
Und in dem Wissen, dass es seit der Erstanlage des Schulgartens 2008 mit damals Beeten für alle fünf Klassen immer wieder solche Rückschläge u.a. auch aufgrund der eigentlich schlechten Positionierung gegeben hat, reifte schnell der Gedanke: Hier müssen wir andere Wege gehen!
Im Brainstorming kamen viele tolle Vorschläge zusammen und schnell einigten sich Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen auf folgende Punkte:
1. (Fast) alles muss raus.
2. Wir lassen nur die Beerenbüsche auf der rechten Seite stehen.
3. Die anderen Randbeete werden nicht wieder aktiviert.
4. Wir bauen auf den zwei Mittelbeeten je drei Hochbeete aus Paletten.
5. Alle nicht genutzten Flächen werden mit Folie und Holzhackschnitzeln abgedeckt.
Und am 25. September 2023 starteten Robin, Jessica, Alicia, Juri, Maxi, Max-Leon, Lennart und Maximilian zusammen mit ihren Lehrerinnen S. Woscheck und C. Gerhardt ihr Projekt – und wussten eigentlich im Anfang gar nicht so recht, wo sie anfangen sollten, so zugewuchert war der Garten.



Da das Wetter mitspielte konnte die Klasse noch bis zu den Herbstferien weiterarbeiten. Sie kamen erstaunlich schnell voran, auch wenn immer wieder mehrere Schüler und Schülerinnen wegen ihrer Teilnahme an diversen AGs fehlten. Trotzdem waren die alten Beete erstaunlich schnell komplett von allen Pflanzen befreit. Um auch die tiefer liegenden Wurzeln herauszubekommen, wurden alle Beete noch einmal umgegraben, eine Arbeit, die vor allem Juri sehr gewissenhaft durchführte. Und abschließend wurden die Mittelbeete mit Wellplatten abgedeckt, um noch vorhandene Unkrautreste im Keim zu ersticken.
*** *** ***
Nach der Winterpause nahm die GH 3 im März 2024 die Arbeit wieder auf. Das erste Hochbeet wurde voller Vorfreude in Angriff genommen. Vier Paletten wurden auf den ehemaligen Beetrandsteinen aufgesetzt und zusammengeschraubt. Anschließend wurde am Boden Wühlmausgitter festgetackert und die Innenseiten des Hochbeetes mit Noppenfolie verkleidet – fertig war das erste von sechs Hochbeeten!
Bei den weiteren Arbeiten teilten sich die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse auf: Die einen bauten die weiteren Hochbeete, andere zogen/ gruben am rechten Schulgartenrand weiter Unkraut und Brennnesseln und Beschnitten die Obststräucher, wieder andere fingen mit dem Befüllen der bereits ausgekleideten Hochbeete mit Gehölzschnitt an.



Je nach Wetterlage und Schülerinnen-/ Schüleranzahl kam die Klasse – inzwischen bestehend aus Robin, Juri, Jessica, Lennart, Maxi und den Neuzugängen Milan, Joanna und Justin S. – mal schneller, mal langsamer voran. Aber Woche für Woche konnte man die Fortschritte erkennen. Schon bald standen alle sechs Hochbeete, fünf komplett fertig gebaut und bis zur Hälfte bereits mit Schichten aus Gehölzschnitt, Laub, Rasenschnitt, und Komposterde gefüllt. Und die Folge war: Sowohl die Klassen GH 2, GH 4 und GH 6 sowie die Wohngruppen NSH 2 und Sternengucker haben ihr Interesse an einem Beet geäußert.
Zeitgleich zum Bau der Hochbeete haben einzelne Schüler die noch freiliegenden Flächen zwischen den Hochbeeten sowie die mit Unkrautfolie abgedeckten Randbeete mit Holzhackschnitzeln aufgefüllt – welch‘ ein toller Anblick! Und sie haben in das eigene Hochbeet eine große Lage Mutterboden eingefüllt und abschließend mit Pflanzerde aufgefüllt.
Während all dieser Arbeiten hat die Klasse zwischenzeitlich noch beschlossen hat, eine Sitzbank aus alten Stühlen und Brettern sowie einen Pflanztisch aus zwei Paletten selbst zu bauen. Von der Haustechnik haben sie alte Pflasterplatten für das ehemalige Beet an der Hauswand zur Wäscherei bekommen, um dort einen stabilen Untergrund zu schaffen.



*** *** ***
Parallel zu den weiteren Arbeiten im Garten hat jede(r) Schüler/in der GH 3 im Klassenraum in einem Milch-Tetrapack 2 Kartoffeln gepflanzt, um sie ins eigene Hochbeet umzusetzen, wenn diese etwas vorgekeimt sind.
Außerdem haben die Jungs der Klasse mit Hilfe von Frau Woscheck am Bau der Sitzbank sowie des Pflanztisches fleißig mitgewirkt – sie haben geschmirgelt, gestrichen, gebohrt und geschraubt. Nun steht die Bank direkt vor dem eigenen Hochbeet, daneben der Pflanztisch, bei dem allerdings noch letzte Arbeitsschritte fehlen – hier reichte die Zeit nicht mehr.
In der letzten Schulwoche vor den großen Ferien haben alle zusammen noch ihre Kartoffeln neben die bereit eingesetzten Tomaten, Kohlrabi, Maggikraut, Zitronenmelisse und Oregano in ihr Hochbeet gepflanzt. Gegen die tatsächlich schon am nächsten Tag entdeckten Fressspuren der Schnecken haben sie Holzwolle ausgelegt und Kaffeesatz angehäufelt. Und da das noch nicht wirklich half, wurde noch zusätzlich eine speziell für Gemüse und Kräuter geeignete Sorte Schneckenkorn ausgestreut – und siehe da: Erfolg!!



*** *** ***
Die letzten Wochen bis zum Schuljahresende hatten es wahrlich in sich – viele externe Veranstaltungen, Vorbereitungen für das Gutshof-Sommerfest (das dann leider doch nicht stattfinden konnte) und gehäuft Krankheitsfälle unter den Schüler und im Kollegium. Und so haben wir unser Ziel, alles „Unkrautige“ zu entfernen und mit Folie und Holzhackschnitzeln abzudecken, nicht ganz geschafft. Aber da es sich ja um ein Jahresprojekt handelt, hat die Klasse GH 3 noch bis zum kommenden Herbstfest Zeit, die noch fehlenden Arbeiten zu erledigen. Also geht’s nach den Sommerferien nicht nur im eigenen Hochbeet, sondern im gesamten Schulgarten wieder weiter – auf, dass der Garten pünktlich zum Fest ganz fertig ist!!
Insgesamt aber kann man schon jetzt sagen: Ein tolles Projekt mit einem mega Resultat, das sich wirklich sehen lassen kann!! Ein Lob an alle Aktiven sowie die Unterstützung der Haustechniker, die die GH 3 mit Rat und Tat in Form von Besorgungen unterstützt – vielen Dank euch allen!